
DIN EN ISO 9001:2015
Es ist das Ziel, Dienstleistungen zu erbringen, die die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden erfüllen. Dafür werden moderne Methoden und Einrichtungen eingesetzt. Die Qualität unserer Dienstleistung und Produkte erreichen wir durch Planung aller erforderlichen Maßnahmen vor und während der Auftragsabwicklung, sowie durch systematische Überwachung aller Prozesse bei der Erbringung der Dienstleistung bis zur Auslieferung. Wir betrachten die Erzeugung von Qualität und deren permanente Verbesserung als eine der wichtigsten Aufgaben. Wir sehen die faire und konstruktive Zusammenarbeit mit qualifizierten Lieferanten und mit unseren Kunden als eine der entscheidenden Voraussetzungen zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen an. Die Qualitätspolitik dient zur Erhaltung und Steigerung des Unternehmenserfolges. Wir sind um eine konsequente Einhaltung bemüht, um diese auch in Zukunft sicherzustellen und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Die Qualitätspolitik wird jährlich im Rahmen der Managementbewertung auf Angemessenheit und Aktualität geprüft und bewertet. Seit 2015 sind wir nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

TREND SHOP 2022
Reidl GmbH & Co. KG wurde zum Trend Shop Aufsteiger des Jahres 2022 gewählt. Das Unternehmen, hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Der Reidl Online Shop ist ein Shop, der sich auf die Bereiche Werkzeuge, Maschinen sowie Befestigungstechnik und Arbeitsschutz spezialisiert.

Digitaler Champion 2020
Die Reidl GmbH & Co. KG arbeitet stets für eine zukunftsorientierte und fortschrittliche Entwicklung der Firma im Bereich Digitalisierung und konnte dadurch als eines von neun ausgezeichneten Unternehmen in Bayern die Auszeichnung „Digitaler Champion 2020“ als digitaler Fachhändler gewinnen. Prämiert wurden im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Anfang des Jahres 2020 Unternehmen aus dem bayerischen Mittelstand, die in vorbildlicher Weise Digitalisierungsvorhaben umgesetzt haben und somit Vorbild für andere Unternehmen sein können.

Forschungsprojekt UMDIA
UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit
Arbeitsunterbrechungen sind eine arbeitswissenschaftlich anerkannte Belastungsquelle. Gleichzeitig sind Unterbrechungen aber auch ein wesentliches Merkmal der Arbeit an und mit Menschen. Denn Interaktionsarbeit in der Dienstleistungsbeziehung ist offen, dynamisch und situativ, so dass sich Dienstleistungsbeziehungen nicht unterbrechungsfrei durchorganisieren lassen.
Im sozialen Forschungsprojekt UMDIA arbeitet die Firma Reidl zusammen mit der Universität Augsburg und weiteren Forschungspartnern zum einen daran, vermeidbare Unterbrechungen erkennbar und reduzierbar zu machen. Zum anderen werden auch Instrumente und Maßnahmen entwickelt, die trotzdem entstehenden Unterbrechungen im Dienstleistungssektor produktiv nutzen zu können. Die Firma Reidl spiegelt durch die Teilnahme am Forschungsprojekt UMDIA ihre Vorbildfunktion in Sachen digitale Transformation und fortschrittliches Denken im Handel wider.
Das Projekt wird vom 01.03.2020 bis 28.02.2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds gefördert.
https://unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de/

Unternehmenspreis des Ilzer Landes 2014
Neun Kommunen um das Ilztal im Bayerischen Wald haben sich im Jahr 2005 zu einer landkreis-übergreifenden Kommunalallianz zusammen geschlossen, um gemeinsam zur Stärkung des Wirtschafts-, Kultur- und Lebensraums rund um die Flusslandschaft des Jahres beizutragen.
2014 wurde die Firma Reidl für den Unternehmerpreis des Ilzer Landes ausgezeichnet.

RID Innovationsaward 2013
Für die innovativen Geschäftsideen wurde die Firma Reidl mit dem „Rid Innovations Award 2013“ ausgezeichnet. Unter dem Motto: „Nicht einfach nur gut sein, sondern zu den Besten gehören“ startete die Veranstaltung in München am 29. Oktober, bei der Richard Reidl voller Stolz den Preis entgegennahm.
Der Videofilm zeigt eine kleine Zusammenfassung der Neuerungen in der Firma Reidl.

Prozeus Unternehmerpreis 2011
Effiziente eBusiness-Lösungen haben einen Preis verdient. Die Firma Reidl hat ihre Geschäftsprozesse durch nachhaltige eBusiness-Lösungen unter Einsatz von eBusiness-Standards optimiert. Ihre eBusiness-Lösung wird partnerschaftlich mit Kunden und Lieferanten gelebt, sie ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch praxistauglich und übertragbar auf andere Unternehmen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt Prozeus die eBusiness-Kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte Prozesse und etablierte eBusiness-Standards.
Gerade in IT-getriebenen Unternehmen wie der Firma Reidl ist die strukturierte Bereitstellung von IT-Dienstleistungen ein wichtiger Baustein um sich auf die eigentliche Geschäftstätigkeit konzentrieren zu können.